Festplatte zerstören und sicher entsorgen
So werden Daten von einer Festplatte richtig gelöscht
Immer wieder ist davon zu hören, dass Menschen ihre Festplatten, USB-Sticks oder andere Speichermedien entsorgen, ohne die Daten richtig zu löschen. Sie formatieren sie entweder gar nicht oder nutzen nur die einfachen Systemfunktionen, um die Inhalte zu vernichten. Das reicht allerdings nicht aus. Schon mit Freeware-Programmen lassen sich die Dateien wiederherstellen. Für IT-Profis ist dies erst recht kein Problem.
» Mehr InformationenUm Dateien auf einer Festplatte dauerhaft zu vernichten, muss sie mehrere Male neu beschrieben werden. Tun Sie das nicht häufig genug, bleiben immer noch Fragmente der alten Dateien übrig. Sie ermöglichen, dass die Dateien teilweise – in vielen Fällen sogar vollständig – rekonstruiert werden können.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt die folgende Vorgehensweise:
- Es reicht nicht aus, einzelne Dateien zu löschen. Stattdessen sollte die Festplatte vollständig formatiert werden.
- Damit Daten gänzlich gelöscht werden, sollten die Daten mehrfach überschrieben und die Festplatte danach formatiert werden. Bei älteren Festplatten wird empfohlen, dies mindestens sieben Mal zu tun.
- Wenn Sie die Daten vernichten wollen, sollten Sie nach dem ATA-„Secure-Eraser”-Verfahren vorgehen. Achten Sie darauf, dass die verwendete Software diese Funktion unterstützt.
- Dieses Verfahren ist nur bei vollständig intakten Festplatten möglich. Sind Teile zerstört, können Sie nicht mehr überschrieben werden. Dann hilft nur die physische Zerstörung.
So können Sie die Festplatte überschreiben
Um eine Festplatte oft genug zu beschreiben, gibt es zwei Vorgehensweisen: Entweder machen Sie es manuell oder Sie nutzen dazu eine Software. Eine Software zu verwenden, ist auf jeden Fall die effizientere Vorgehensweise. Sie können einstellen, wie intensiv, das heißt wie häufig, die Dateien überschrieben werden sollen. Haben Sie die Funktion gestartet, geschieht der Rest automatisch. Wollen Sie die Dateien hingegen selber manuell überschreiben, ist das zeitaufwändiger. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie nicht alle Bereiche der Festplatte abdecken und dadurch vereinzelte Dateien noch rekonstruierbar sind.
» Mehr InformationenFestplatte zerstören – So wird es gemacht
Doch manchmal kann es sein, dass Sie die Festplatte gar nicht mehr bereinigen können. Auf ihr schlummern dann noch Daten, die aber von einem Computer nicht mehr gelesen werden können. Ist das der Fall, hilft nur noch die physische Zerstörung der Festplatte. Die Zerstörung können Sie mit einem Schraubenzieher durchführen. Auch für dieses Vorgehen gibt es eine Empfehlung. Sie stammt von der Stiftung Warentest.
» Mehr InformationenTipp! In der Anleitung heißt es, dass die Festplatte ausgebaut werden sollte. Es reicht danach aus, sie zu öffnen und in ihre Einzelteile zu zerlegen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die eigentliche Festplatte verbogen werden. Um an sie zu gelangen, müssen die Schrauben des Gehäuses gelöst werden. Sie brauchen also nicht mit einem Hammer oder einem anderen schweren Gegenstand für eine Zerstörung zu sorgen. Schließlich wäre dabei auch die Gefahr groß, dass Teile absplittern und Sie sich an ihnen verletzen.
Die einzelnen Bestandteile sind anschließend über den Elektroschrott zu entsorgen. Wer für die größtmögliche Sicherheit sorgen möchte, kann dies in einzelnen Tranchen tun. Damit ist der Zusammenhang zwischen den Teilen nicht mehr herstellbar. Laut Expertenmeinungen ist das allerdings nicht zwingend erforderlich.
Festplatte zerstören – Darauf sollten Sie achten
Wer seine Festplatte nicht selber zerstören und entsorgen möchte, sondern dafür ein professionelles Unternehmen beauftragen möchte, sollte darauf achten, dass dieses nach der DIN 66399 arbeitet. Diese Richtlinie klassifiziert Daten und legt damit auch deren Schutzbedürftigkeit fest. Die Daten lassen sich anhand des folgenden Musters einteilen. Bei der Einteilung gibt es gewisse Überschneidungen, sodass Sie abwägen müssen, welcher Standard bei der Vernichtung eingehalten werden muss.
» Mehr InformationenSchutzklasse | Daten | Schutzbedarf |
---|---|---|
1: interne Daten | allgemeine Daten, interne Daten, sensible Daten | normaler Bedarf |
2: vertrauliche Daten | sensible Daten, besonders sensible Daten, geheim zu haltende Daten | hoher Bedarf |
3: besonders geheime Daten | besonders sensible Daten, geheim zu haltende Daten, geheime Hochsicherheitsdaten, top secret Hochsicherheitsdaten | sehr hoher Bedarf |
sehr hilfreich, danke