Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Thunderbolt Festplatten – rasante Übertragungsgeschwindigkeit aus dem Hause Apple

Thunderbolt FestplattenÜbersetzt bedeutet Thunderbolt so viel wie „Donnerkeil“ oder „Blitz“, dieser Name ist dabei nicht zufällig gewählt – schnell wie ein Blitz ist die Datenübertragungsrate bei diesen Festplatten. Von Apple und Intel gemeinsam entwickelt kam die erste Festplatte 2011 auf den Markt, schon in dieser ersten Version war Thunderbolt 20-mal schneller als USB 2.0. Auch die Kompatibilität mit anderen Geräten sorgt in einem Thunderbolt Festplatte Test für einige Überraschungen. Hersteller wie G-Technology mit G-rain haben das Potenzial erkannt und sich darauf spezialisiert. Meist in der 3,5 Zoll Größe verkauft, selten auch im kleineren 2,5 Zoll Format, ist im Thunderbolt Festplatten Test vor allem die Speicherkapazität wichtig – diese reicht von 1 TB für den Privatnutzer, bis zu hohen zweistelligen Werte für gewerbliche Nutzer.

Thunderbolt Festplatte Test 2023

Ergebnisse 1 - 3 von 3

Sortieren nach:

    Die Schnittstelle ist sehr vielseitig

    Thunderbolt FestplattenUrsprünglich entwickelt wurde Thunderbolt als Konkurrenz zu USB. Ein zusätzliches Feature ist die Unterstützung von Videosignalen, technisch besteht es aus PCI Express und dem Videoverbindungsstandard Display Port. Bisher wurden im Abstand von zwei Jahren eine neue Version veröffentlich. 2011 gestartet mit Thunderbolt, kam 2013 Thunderbolt 2 auf den Markt und 2015 folgte die bisher neueste Version Thunderbolt 3. So wurden die Kabel den immer höher werdenden Ansprüchen der Endkunden in puncto SSD und mehr stets angepasst und die Technik wurde optimiert.

    Gedacht ist es als Schnittstelle zwischen Computern, Monitoren, Maus sowie Tastatur, Videokameras und Festplatten. Das macht die Anwendung der Thunderbolt 2 und Co. im Thunderbolt Festplatten Vergleich besonders flexibel. Mittels eines Controllers wird Thunderbolt in die Geräte integriert, anfangs ging die Datenübertragung rein über Kupferleitungen, inzwischen kommen Halbleiterlaser und Fotodioden zum Einsatz. Technisch ist die Verarbeitung also recht komplex, allein in den Steckern sind mehrere Chips verbaut, das sieht man auch am eher plumpen, länglichen Stecker. In einer Bewertung wird oft erwähnt, dass dieser schnell sehr warm wird, was dann auf die hohe Auslastung zurückzuführen ist.

    Die Übertragungsrate als wichtigstes Kriterium

    Beste Thunderbolt Festplatten sind wahre Sportwagen unter den Festplatten. Schon seit der ersten Generation überzeugen sie durch unvergleichlich schnelle Übertragungswerte. Von Version zu Version verdoppelt sich die Geschwindigkeit bisher sogar. Die Kontrahenten USB 2.0 und USB 3.0 übertragen 480 Mbit/s, bzw. 5 Gbit/s. Schon in Thunderbolts ursprünglichen Version war eine Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s möglich, in der zweiten bereits 20 Gbit/s und im Jahr 2017 sogar 40 Gbit/s. Diese werden im Thunderbolt Festplatte Test sogar synchron erreicht und so als sehr gute Thunderbolt Festplatten bewertet, das heißt in beide Richtungen gleichzeitig. Dies ist insofern ein sehr praktisches Feature, da es erlaubt, viele Daten in maximaler Geschwindigkeit zu übertragen und gleichzeitig die Datenübertragung für den Anschluss von 4K-Monitoren oder Ähnlichem zu nutzen. Das macht auch die Verkettung, also die Reihenschaltung, von bis zu sechs Peripheriegeräten möglich.

    Die Übertragungsgeschwindigkeit ist auch schon der Hauptunterschied zwischen den drei Versionen. An der Kompatibilität hat sich kaum etwas geändert, das Kabel an sich und die verbaute Technik wurden leicht verbessert. Doch das trägt vor allem zu der immer schneller werdenden Geschwindigkeit bei, welche in der Zukunft immer wichtiger wird. In einer Zeit, in der immer häufiger private Clouds und Server in den heimischen Wohnzimmern stehen wird eine schnelle Datengeschwindigkeit immer wichtiger.

    Kompatibilität für alle gängigen Anschlüsse

    Gerade bei Technik die vom Hause Apple entwickelt wurde, ist die Frage nach der Kompatibilität ein wichtiges Merkmal in einem Festplatte Thunderbolt Test . Direkt kompatibel ist es immer mit USB 3.1, auch USB C genannt. Für USB Typ A gibt es leider keinen Adapter, jedoch sind Geräte die nur diesen Typ verwenden immer seltener in Verwendung, so ist dies einfach nur ein weiterer Schritt in die Zukunft. Hier eine kurze Auflistung an Beispielen, für welche Anschlüsse es offizielle Adapter gibt:

    • FireWire (serielle Datenübertragung)
    • Gigabit Ethernet
    • eSATA
    • USB 3.0
    • Fibre Channel
    • ExpressCard
    • PCIe

    So kann eine Thunderbolt Festplatte also mit allen gängigen Anschlüssen und Protokollen verwendet werden. Wofür jedoch kein Adapter verwendet werden muss, ist Mini Displayport. Die beiden Kabel sehen schon rein optisch sehr ähnlich aus, tatsächlich ist der Displayport-Standard schon integriert. Man ist auch gar nicht mehr komplett darauf angewiesen, Apple Produkte zu nutzen, denn auch viele Notebooks beispielsweise von Acer, Asus oder Dell besitzen geeignete Anschlüsse, die Macs selbstverständlich sowieso.

    Tipp: Möchte man nun mehrere Geräte verbinden, muss man nicht unbedingt für alles den passenden Adapter kaufen – auch die Anschaffung einer sogenannten „Thunderbolt Dockingstation“ kann sich lohnen, hier sind gleich alle gängigen Anschlüsse vertreten.

    Vor- und Nachteile einer Thunderbolt Festplatte

    • USB-C Kabel, diese sind kleiner und beidseitig nutzbar. Verdrehen im Festplatte Thunderbolt Test also unmöglich
    • extrem hohe Übertragungsgeschwindigkeit
    • gute Abwärtskompatibel in einem Thunderbolt Festplatte Test
    • Netzwerk zwischen zwei Rechnern möglich
    • Der USB-C Stecker benötigt einen Adapter, wenn man als Hardware nutzen will.
    • recht preisintensive Hardware

    Das Anwendungsfeld ist recht breit gefächert

    Tipp Hinweise
    Thunderbolt Festplatten für Server Die besten Thunderbolt Festplatten kann man nicht nur zu Hause verwenden, auch in professioneller Serverumgebung zeichnen sich die Thunderbolt Festplatten Testsieger durch ihre extrem schnelle Datenübertragung aus. Verschiedene Testberichte und Erfahrungen zeigen, dass die Übertragung stets flüssig läuft und die Geräte auch bei Dauerbetrieb sehr robust bleiben. Sehr gute Thunderbolt Festplatten gibt es vor allem im Online Shop, Angebote zeichnen sich hier durch Festplatte Thunderbolt Test oder Spitzenreiter auf der Bestenliste aus. Egal ob für den Privatgebrauch mit 1TB oder 2TB, oder auch für höhere Ansprüche, hier findet jeder das passende Festplattengehäuse inklusive dem Thunderbolt Festplatten Testsieger.
    Thunderbolt Festplatten bieten oftmals viel Speicherplatz Allen voran haben sich G-Technology mit 8TB, aber auch G-Technology mit 4TB und Samsung mit 3 TB einen Platz auf der Bestenliste geschaffen. Will man beste Thunderbolt Festplatten kaufen, kann man sich grob an diesen Herstellern orientieren. Um Thunderbolt Festplatten günstig kaufen zu können, achtet man auf die Preise, Preisvergleich lohnt sich hier natürlich wie bei jeder anderen SSD, egal ob intern oder extern, genauso.
    RAID Unterstützung Ein besonderes Feature bieten sehr gute Thunderbolt Festplatten. Diese bietet auch RAID Unterstützung. Für optimale Datensicherheit extern vom eigenen Computer werden so die Daten auf mehreren Festplatten gespeichert – und das beim Thunderbolt Festplatten Vergleich gleich auch noch redundant. Durch die hohe Geschwindigkeit kann die Festplattenkonstruktion optimal arbeiten, eine Empfehlung ist hier das ganze RAID System rein mit Thunderbolt Speichern auszustatten, denn so kann eine optimale Kommunikation gewährleistet werden.

    FAQ - Häufige Fragen zum Thema

    Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Thunderbolt Festplatten"?

    Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter festplatte.com folgende Modelle bzgl. "Thunderbolt Festplatte" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:

    Für welche Hersteller oder welche Marke sollte ich mich entscheiden?

    Unserer Erfahrung nach, könnten die nachfolgenden Marken für Sie infrage kommen: Western Digital, LaCie, i-Tec.

    Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?

    Im Durchschnitt liegen die Preise für Thunderbolt Festplatten auf festplatte.com bei ungefähr 552 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 358 bis 819 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.

    Top 3 Thunderbolt Festplatten im Test bzw. Vergleich 2023

    Hier finden Sie die aktuelle Top 3 vom Thunderbolt Festplatte Test auf festplatte.com für das Jahr 2023 als Vergleichstabelle.

    Test oder Vergleich zu Thunderbolt Festplatte
    ModellTypen/KategorienBewertungVor- und NachteilePreisTest/Vergleich
    Western Digital 2TB My Passport Pro
    Western Digital 2TB My Passport Pro Test
    z.B. Mobile Festplatte, Thunderbolt Festplatte, Festplatte bis 5 TB4 Sterne
    (gut)
    Mobile handliche Festplatte, Thunderbolt Anschluss, Schnell und leistungsstark
    Betriebsgeräusche der Lüftung, Kabel zu kurz
    ca. 479 €» Details
    LaCie STGB8000400 2big Dock Thunderbolt 3 8 TB
    LaCie STGB8000400 2big Dock Thunderbolt 3 8 TB Test
    Externe Festplatte, Festplatte ab 5 TB, Thunderbolt Festplatte4 Sterne
    (gut)
    Hohe Speicherkapazität, Schnelle Schreibgeschwindigkeit, Stilsicheres Design
    Zusätzliche Stromversorgung oft nötig
    ca. 819 €» Details
    i-Tec Thunderbolt 3 Dockingstation
    i-Tec Thunderbolt 3 Dockingstation Test
    Thunderbolt Festplatte, USB Festplatte4 Sterne
    (gut)
    Funktionale Lösung für PC und Mac, Gute Verarbeitung
    Funktionsprobleme, Hohe Anschaffungskosten
    ca. 358 €» Details
    Letzte Aktualisierung am 28.09.2023

    Ähnliche und weiterführende Inhalte:

    Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (102 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
    Thunderbolt Festplatten – rasante Übertragungsgeschwindigkeit aus dem Hause Apple
    Loading...

    Neuen Kommentar verfassen