SATA Festplatten – der Alleskönner unter den Festplatten
SATA Festplatte Test 2023
Ergebnisse 1 - 45 von 45
Sortieren nach:
eSATA Festplatte – die Weiterentwicklung von P-ATA
Das serial ATA ist die Weiterentwicklung des inzwischen von der Bestenliste gestoßenen P-ATA, außerdem ist es vollkommen abwärtskompatibel zum parallelen ATA. Alte Hardware muss also nicht gleich entsorgt werden. Durch die Neuerungen kommt es zu einer weitaus höheren Übertragungsrate, verbesserte Verkabelung sorgt dafür. Dadurch sind die Kabel auch nicht mehr 40, bzw. 80 polig, sondern wurden reduziert auf ein kleines, 8 poliges Kabel. Somit ist es auch für äußere Einflüsse nicht mehr so empfindlich. Von Haus aus sind die Kabel der Festplatten bis zu einem Meter lang. In einem Festplatte SATA Test waren die Platten um einiges robuster als beispielsweise die IDE Speicher.
Diese waren außerdem schwieriger einzubauen, durch die platzsparenden Kabel nehmen die neuen SATA Festplatten außerdem weniger Platz ein. Darüber hinaus ist auch die Datenübertragung um ein Vielfaches erhöht. Noch robuster sind jedoch die SSD Festplatten mit Flashspeicher, diese haben keinerlei mechanische Bauteile mehr eingebaut. In einem SATA Festplatte Test können die SATA Platten jedoch in allen Belangen mithalten.
Aufbau der SATA Festplatten
Die Daten werden bei SATA seriell übertragen, deshalb gibt es einen SATA Controller, der die Anbindung multipler Medien steuert. Innerhalb des Kabels wird jeweils ein Adernpaar, also zwei Adern, für die Signalübertragung in Sende- und Empfangsrichtung benutzt. Diese Leitungen werden von drei weiteren Adern getrennt, diese sind mit Masse beaufschlagt. Ein Pin ist noch unbenutzt, dieser dienst als Verdrehschutz. Die Signalspannung, die auf dem ganzen Kabel liegt, beträgt lediglich 250 Millivolt, im Gegensatz zu den 5 V von PATA ist dies sehr gering.
Die Vor- und Nachteile von SATA im Gegensatz zu älteren Festplattenarten
- In einem Festplatte SATA Test lagen die Vorteile auf der Hand, vor allem die vereinfachte Kabelführung und der vielfach erhöhten Datenübertragungsrate.
- Ein weiteres Feature, das vor allem für professionelle Anwender interessant ist, ist die Hot-Plug Funktion. Damit ist es möglich, Datenträger auch im laufenden Betrieb auszutauschen. Seit bei den IDE Platten die höchstmöglichste Transferrare eigentlich erreicht wurde, sind diese fast komplett von den SATA Festplatten abgelöst worden.
- Waren im ATA Standard noch 16 parallele Datenleitungen im Einsatz, wird bei SATA lediglich ein Leitungspaar in jeder Richtung verwendet. Dafür war aber bei ATA auch eine geringere Taktrate nötig.
- Durch die 16 Signalleitungen und der Double Data Rate war nur ein Takt von 25 MHz nötig. Genau dies stellt aber auch eine Herausforderung dar. Die synchrone Auslastung war schwer zu treffen, denn je höher die Taktrate desto schwieriger ist es auch, die Stelle zu finden am dem alle Bits stabil anliegen. In einem SATA Festplatte Test wird im Gegensatz dazu nur ein Leitungspaar für die Datenkommunikation verwendet. Pro Takt wird dabei genau ein Bit übertragen. So läuft die Datenübertragung um einiges stabiler und flüssiger.
- SATA Festplatten sind meistens teurer als IDE Festplatten.
Beste SATA Festplatten haben eine hohe Geschwindigkeit
Variante | Hinweise |
---|---|
SATA 1 | In der ersten SATA Generation war die Übertragungsrate auf 1,2 Gigabit pro Sekunde datiert. Damit war die Übertragung aber nur unwesentlich schneller als bei ATA, also der letzten uns schnellsten parallelen Schnittstelle. |
SATA 2 | Mit der neuen Version, SATA 2.0, verdoppelte sich die Übertragungsgeschwindigkeit schon auf 2,4 Gigabit in der Sekunde. Eine weitere Verdopplung fand 2009 statt. |
SATA 3 | Hier kam SATA 3 auf dem Markt, im SATA Festplatten Vergleich konnte nichts Vergleichbares gefunden werden. Hier ist bereits eine Datenübertragung von 4,8 Gigabit pro Sekunde möglich, der Datendurchsatz wurde also wieder verdoppelt. |
Wissenswert: Ende 2016 war SATA bei Version 3.3 angekommen. Mit den Geschwindigkeiten toppen SATA Festplatten die bisher genutzten IDE Festplatten um ein Vielfaches.
Neue SATA Arten und SATA Festplatten Testsieger wurden entwickelt
Um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, entwickeln sich sehr gute SATA Festplatten immer weiter. Eine Form der Weiterentwicklung ist mSATA, oder auch mini-SATA genannt. Es wurde vom Normierungsgremium JEDEC entwickelt und ist ein Standard, dass mini SSDs mit der modernen SATA Technologie kompatibel macht. Mittels mSATA können die SSDs, die vorwiegend in kleinen Notebooks verbaut werden, an Mini-PCIe Steckplätze angeschlossen werden. Das Betriebssystem erkennt sie als ganz normale beste SATA Festplatten.
Des Weiteren wurde auch SATAe, das SATA Express entwickelt. Dies ist ein Steckverbinder, der zwei SATA Ports bündelt, durch die neue Verkabelung und innere Technik, kommen dabei extern nur circa 1 GByte/s an. Deshalb wird diese Form des external serial ATA kaum mehr benutzt.
Breites Anwendungsgebiet durch Einsatz privat und professionell
SATA Festplatten Testsieger werden in allen Bereichen gebraucht – egal ob privat, handlich in der kleinen 2,5 Zoll und 1TB Variante, oder in großem Stil mit 3,5 Zoll und in einem RAID verbaut. Egal ob herkömmliche oder eSATA Festplatte, im SATA Festplatte Test führen meist die Hersteller Seagate, Western Digital und HGST die Bestenliste an. Erfahrung und Bewertung durch verschiedene Nutzer zeigen, dass sehr gute SATA Festplatten auf jeden Fall robust sein sollten, vor allem, wenn diese unterwegs in der 2,5 Zoll Variante verwendet werden. Da es ansonsten für jeden Nutzer die passende Platte gibt, gibt es einige Unterschiede zwischen den SATA Festplatten:
- Die Größe. Von 1TB bis hin zu 16 TB, oder noch mehr, ist alles vertreten
- Jumper werden im Gegensatz zu IDE Festplatte nicht unbedingt benötigt, in einem SATA Festplatten Vergleich zeigt sich jedoch, dass dies sinnvoll sein kann, wenn alles aus den Festplatten herausgeholt werden soll
- SATA Festplatten günstig kaufen kann man leicht im Online Shop, Angebote und große Auswahl bieten einige Vorteile, außerdem können hier Testberichte gelesen werden
- Durch die Hot Plug Funktion (also das Entfernen und Tauschen von Platten im laufenden Betrieb) sind die SATA Festplatten perfekt für RAID Konstellationen geeignet
- Je nach Modell und Empfehlung gibt es verschiedene Preise, Preisvergleich lohnt sich fast immer
- Es gibt verschiedene Festplatte, die durch ihre Größe und Eigenschaften besser für den Laptop, des Desktop PC, Notebook oder extern als Festplatte mit 3,5 Zoll geeignet sind
- Die besten SATA Festplatten vereinen Stabilität, guten Preis und gute Geschwindigkeit
FAQ - Häufige Fragen zum Thema
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "SATA Festplatten"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter festplatte.com folgende Modelle bzgl. "SATA Festplatte" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Western Digital Blue 4TB WD40EZRZ, gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Seagate ST4000DM004 Barracuda 4 TB, gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Western Digital Blue 1 TB WD10JPVX bulk, gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: Toshiba P300, gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: Intenso SSD-Festplatte 512GB, sehr gut
- 6. im Test bzw. Vergleich: Western Digital Blue 2TB WD20EZRZ, gut
- 7. im Test bzw. Vergleich: Kingston SSD A400 240GB, gut
- 8. im Test bzw. Vergleich: Western Digital Red 2TB, gut
- 9. im Test bzw. Vergleich: Seagate ST2000LM015, gut
- 10. im Test bzw. Vergleich: Intenso SSD-Festplatte 256GB, sehr gut
Für welche Hersteller oder welche Marke sollte ich mich entscheiden?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Im Durchschnitt liegen die Preise für SATA Festplatten auf festplatte.com bei ungefähr 72 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 10 bis 359 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Top 15 SATA Festplatten im Test bzw. Vergleich 2023
Hier finden Sie die aktuelle Top 15 vom SATA Festplatte Test auf festplatte.com für das Jahr 2023 als Vergleichstabelle.
Test oder Vergleich zu SATA Festplatte | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Typen/Kategorien | Bewertung | Vor- und Nachteile | Preis | Test/Vergleich |
Western Digital Blue 4TB WD40EZRZ | z.B. Interne Festplatte, 3,5 Zoll Festplatte, SATA Festplatte | 4 Sterne (gut) | Verringerung des Stromverbrauchs und der Geräuschentwicklung dank der IntelliSeek-Technologie, Hoher Speicherplatz von 4 TB vorhanden Kann sehr laut werden (z. B. beim Hochfahren) | ca. 165 € | » Details |
Seagate ST4000DM004 Barracuda 4 TB | z.B. Netzwerkfestplatte, 3,5 Zoll Festplatte, Hybrid Festplatte | 4 Sterne (gut) | Immenser Speicherplatz von 4 TB vorhanden, Kurzes Laden von Spielen bzw. rasche Leistung bei starker Auslastung dank einer Umdrehung von 7.200 U/Min. möglich. | ca. 92 € | » Details |
Western Digital Blue 1 TB WD10JPVX bulk | z.B. Festplatte bis 1 TB, Interne Festplatte, HDD Festplatte | 4 Sterne (gut) | guter Preis, flottes Arbeitsverhalten nicht ganz geräuschlos | ca. 54 € | » Details |
Toshiba P300 | z.B. 3,5 Zoll Festplatte, Festplatte bis 5 TB, HDD Festplatte | 4 Sterne (gut) | gute Geschwindigkeit, einfacher Einbau schlechte Verarbeitung, recht laut | ca. 86 € | » Details |
Intenso SSD-Festplatte 512GB | z.B. 2,5 Zoll Festplatte, Interne Festplatte, SSD Festplatte | 4.5 Sterne (sehr gut) | Sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, Ansprechende Ausstattung Speicherkapazität beträgt in manchen Fällen 6 Gb zu wenig | ca. 22 € | » Details |
Western Digital Blue 2TB WD20EZRZ | z.B. Interne Festplatte, HDD Festplatte, Festplatte bis 5 TB | 4 Sterne (gut) | wird nicht warm, viel Speicher zu laut, teils nicht gut verpackt | ca. 129 € | » Details |
Kingston SSD A400 240GB | z.B. Interne Festplatte, SSD Festplatte, SATA Festplatte | 4 Sterne (gut) | Sehr vielseitiges Produkt, Besonders ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis Langsamer als Premium-SSDs | ca. 29 € | » Details |
Western Digital Red 2TB | z.B. Interne Festplatte, Server Festplatte, Netzwerkfestplatte | 4 Sterne (gut) | Leise und zuverlässige Festplatte mit Vibrations- und Geräuschschutz, Hoher Speicherplatz von 2 TB | ca. 78 € | » Details |
Seagate ST2000LM015 | z.B. HDD Festplatte, Festplatte bis 5 TB, Interne Festplatte | 4 Sterne (gut) | Rasche Datentransferraten und –zeiten, Hohe Speicherkapazität von 2 TB Lautstärke von BarraCuda kann im hörbaren Bereich liegen | ca. 68 € | » Details |
Intenso SSD-Festplatte 256GB | z.B. SSD Festplatte, SATA Festplatte, Festplatte bis 500 GB | 4.5 Sterne (sehr gut) | Sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, Ansprechende Ausstattung Eventuell falsch angegebene Speicherkapazität | ca. 15 € | » Details |
Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO | z.B. 2,5 Zoll Festplatte, Laptop Festplatte, SSD Festplatte | 4.5 Sterne (sehr gut) | Sehr ansprechende Geschwindigkeit, Zuverlässig und sicher Ist leider nicht mit dem AMD Chipsatz SB950 kompatibel | ca. 95 € | » Details |
SanDisk SSD PLUS 240GB | z.B. SSD Festplatte, SATA Festplatte, Interne Festplatte | 4 Sterne (gut) | Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, Vielseitig und schnell Ist aktuellen Premium-SSDs unterlegen | ca. 23 € | » Details |
Western Digital WD5000AVDS AV-GP 500 GB | z.B. Interne Festplatte, 3,5 Zoll Festplatte, Netzwerkfestplatte | 4 Sterne (gut) | niedriger Preis, geringer Stromverbrauch Herstellungsjahr 2011, dynamische Drehzahl | ca. 21 € | » Details |
Seagate ST2000LM003 HN-M201RAD | z.B. Interne Festplatte, Playstation Festplatte, SATA Festplatte | 4 Sterne (gut) | sehr leise, hohe Geschwindigkeiten hoher Preis, Verpackung verbesserungswürdig | ca. 200 € | » Details |
Seagate ST4000VN008 IronWolf 4 TB | z.B. Interne Festplatte, Netzwerkfestplatte, Hybrid Festplatte | 4 Sterne (gut) | Hohe Speicherkapazität von 4 TB, Verwendung für NAS-Systeme mit bis zu acht Laufwerksschächten Hohe Lautstärke bei hoher Last der internen Festplatte IronWolf | ca. 186 € | » Details |